Mit meinem PLAY-Konzept biete ich einen kreativen und spielerischen Ansatz, um Kinder individuell beim Lernen zu begleiten und zu stärken. Lernen soll keine starre Pflicht sein, sondern ein lebendiger Prozess, der Freude macht und persönliches Wachstum ermöglicht.
Ich setze auf vier starke Säulen: Planen, Lernen, Aufbauen und Yeah!-Momente feiern. In einer positiven und unterstützenden Lernatmosphäre helfe ich Kindern dabei, ihre Stärken zu entfalten und Erfolge zu erleben.
Das Konzept richtet sich besonders an Kinder mit besonderen Herausforderungen wie
- Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung),
- Rechenschwäche (Dyskalkulie),
- Konzentrationsproblemen,
- ADHS
- oder anderen Lern- und Entwicklungsstörungen.
Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu berücksichtigen und ihm dabei zu helfen, Lernfreude und Selbstvertrauen zurückzugewinnen.
PLANEN
LERNEN
AUFBAUEN
YEAH!
P wie PLANEN
Am Anfang steht die gezielte Förderdiagnostik, in der ich die individuellen Lernvoraussetzungen, den Lernstand, die Stärken und Herausforderungen des Kindes erfasse. Mit diesen Erkenntnissen erstelle ich einen maßgeschneiderten Förderplan, der darauf ausgerichtet ist, die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Förderung zu schaffen. Der Plan ist dabei flexibel und ich passe ihn immer wieder an die Fortschritte und neuen Bedürfnisse des Kindes an.
L wie LERNEN
Im Mittelpunkt des Ansatzes steht das Lernen, das auf den Ressourcen und Interessen des Kindes aufbaut. Hier setze ich auf kreative und spielerische Methoden, die dabei helfen, den Lernstoff lebendig und verständlich zu machen. Je nach Bedarf findet eine Förderung in Mathematik, Lesen und Rechtschreiben oder Konzentration statt. So entwickelt das Kind wichtige Grundlagen und schließt eventuelle Lernlücken.
A wie AUFBAUEN
Lernen ist ein langfristiger Aufbauprozess, bei dem nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch Selbstregulation und Selbstvertrauen gefördert werden. Schritt für Schritt begleite ich das Kind dabei, Lernstrategien zu entwickeln, Herausforderungen selbstständig zu meistern und sich zu motivieren.
Ein entscheidender Teil dieses Prozesses ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Durch regelmäßige Beratung und den Austausch über die Fortschritte des Kindes bekommen diese von mir das nötige Wissen und die Unterstützung, um zu Hause eine stabile, fördernde Umgebung zu schaffen. So werden nicht nur die schulische Kompetenzen aufgebaut, sondern auch ein starkes Netz gebildet, das das Kind auf seinem Weg unterstützt.
Y wie YEAH!
Jeder kleine und große Fortschritt verdient ein „Yeah“! Die Erfolge des Kindes werden regelmäßig gefeiert. So schaffe ich ein positives und wertschätzendes Umfeld, in dem sich das Kind gesehen und motiviert fühlt. Und jeder Erfolg wird zum Ansporn, weiterzumachen.
ABLAUF
1. ERSTGESPRÄCH
Du kommst ohne Dein Kind zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Wir füllen gemeinsam einen kleinen Fragebogen aus und klären, in welche Richtung die Therapie gehen könnte. Außerdem schauen wir, ob wir auch zusammenpassen.
2. FÖRDERDIAGNOSE ● FÖRDERPLAN
Beim nächsten Termin findet eine Förderdiagnostik statt. Ich für mit Deinem Kind verschiedene Übungen und Aufgaben durch, die der Erfassung und Analyse des Lernstandes in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Denkstil dienen. Die Ergebnisse helfen mir dabei, einen individuellen Förderplan auszuarbeiten.
3. THERAPIESTUNDEN
Nach der Planung geht es weiter mit den wöchentlichen Lernstunden. Für diese wird ein fester Termin vereinbart. In den Ferien findet keine Lerntherapie statt.
KOSTEN
- Erstgespräch (30 Minuten): kostenfrei
- Förderdiagnose & Förderplan: 100 € (pauschal)
- Therapiestunden (45 Minuten): 50 €
Wie lange die Therapie insgesamt dauern wird, hängt vom Umfang ab.
Zum Thema Kostenübernahme gibt es einen ausführlichen Beitrag unter
Fragen & Antworten.
